bauchgefühl.
Die Initiative
zur Prävention von Essstörungen.
bauchgefühl.
Seien Sie Teil der
Erfolgsstory.
bereits mehr als 140 Fortbildungen
2.000 qualifizierte Lehrkräfte
4.500 verteilte Unterrichtsmaterialien
über 30 Schülerworkshops
unterstützt von Bildungsministerien & Suchtfachstellen
„Hör auf Dein Bauchgefühl!“ – so lautet das Motto unserer Initiative für Schulen zur Prävention von Magersucht, Bulimie und Binge Eating. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir Kinder und Jugendliche stärken – damit Essstörungen keine Chance haben!“
Maja Schrader, Projektleitung „bauchgefühl“

Jetzt kostenfrei anmelden!
- Zugang zu spannenden Live-Veranstaltungen
- Zugriff auf alle Projektinformationen
- Exklusive Einblicke in die Unterrichtsmaterialien
Sie haben schon einen Zugang?
bauchgefühl.
Ihre
Termine.
Das Thema Essstörungen ist facettenreich und dazu noch hochaktuell. Seien Sie bei unseren interessanten Live-Veranstaltungen dabei! Erfahren Sie hier, was Sie ganz praktisch tun können, um Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen vorzubeugen.
„bauchgefühl“ für Sek 1
Essstörungen verstehen und vorbeugen
bauchgefühl.
Die
Projektbausteine.
„bauchgefühl“ holt Kids, Eltern und Lehrkräfte genau da ab, wo sie stehen. Ein Projekt, so einzigartig, wie die Schülerinnen und Schüler, um die es geht. Entdecken Sie hier unsere Bausteine.
Fortbildung für Lehrer:innen
Unterrichtsprogramm „bauchgefühl“
Virtuelle Elternvorträge
Konzert-Lesung „Jana Crämer & Batomae“
E-Mail-Beratung
Mehr „bauchgefühl“ fürs Auge.
Und für die Ohren.
Wir möchten die Schülerinnen und Schüler emotional berühren und aufzeigen, dass Selbstzweifel, Stress oder auch Fragezeichen in Punkto Ernährung zum Erwachsenwerden dazugehören. Dazu nutzen wir im Unterrichtsprogramm viele Videos und Podcasts. Neugierig?

Sie haben Fragen?
Sprechen Sie mich an.
Digitaler Elternabend
„Mein Kind verbringt sehr viel Zeit vor dem Bildschirm. Ist das noch gesund?“ Das fragen sich viele Eltern. Digitale Medien, insbesondere Internet und Handy, sind ein fester Bestandteil im Leben von Kindern und Jugendlichen. Der kompetente und kritische Umgang mit diesen Medien ist daher ein wichtiges Bildungsziel in Schule und Unterricht und auch ein bedeutendes Thema der Erziehung im Elternhaus. Doch wer kennt sich schon aus mit TikTok, Snapchat und Co? Was ist in Ordnung und wo lauern die Gefahren? Sind Computerspiele sinnvoll und ab wann spricht man von bedenklichem Konsum? Fragen über Fragen!
Im digitalen Elternabend zeigt der Sozialpädagoge und Medienexperte Clemens Beisel in seinen anschaulichen Videos die wichtigsten Gefahren auf und gibt Eltern technisches und pädagogisches Werkzeug an die Hand, um zusammen mit Ihrem Kind einen gesunden Umgang mit Medien zu ermöglichen.